Willkommen auf
alterswohnenkilchberg.ch

Projektgruppe

Wir sind die Arbeitsgruppe WOHNEN IM ALTER, welche sich im Rahmen des Gemeindeprojekts «lokal vernetzt» neu formiert hat. 

Wir sind parteiunabhängig, arbeiten auf freiwilliger Basis und sehen uns als Brückenbauer.
Wir wollen «Alterswohnen in Kilchberg» auf die Agenda aller relevanten Akteure setzen.

Wir haben zum Ziel, das Angebot an erschwinglichen Alterswohnungen in Kilchberg zu erweitern. 

Haben Sie Lust, die Zukunft des Wohnens im Alter in der Gemeinde Kilchberg mitzugestalten und gemeinsam Lösungen zu finden? 

Wir suchen motivierte Unterstützende, um unsere Ziele und Ideen umzusetzen.
Melden Sie sich unverbindlich - wir freuen uns! 

Arbeitsgruppe WOHNEN IM ALTER
Kontakt: info[at]alterswohnenkilchberg.ch

Entstehung

  • Entstehung aus dem Gemeindeprojekt «Lokal vernetzt älter werden»
  • 9 Personen formierten sich am 28. März 2024 zur Arbeitsgruppe WOHNEN
  • Klärung der unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen betreffend Alterswohnen
  • Bestimmung von Leitidee, Visionen und (realistischen) Zielsetzungen

Erkenntnisse

  • Keine gesetzliche Verpflichtung der Gemeinde zum Bau von Alterswohnungen (nur Pflegeplätze)
  • Seit Jahrzehnten Nachfrage höher als Angebot von Alterswohnungen
  • Extreme Wartezeiten von 4 - 6 Jahren für Alterswohnungen Hochweid
  • Unbefriedigende Situation in Kilchberg:
    Auf 1 Alterswohnung «warten» 33 Senioren65+

Leitidee

Alterswohnen muss ein Thema auf der Agenda von Parteien, Gemeinde, Kirchen und privaten Akteuren sein.

Ziele

AG WOHNEN will Katalysator und Brückenbauer sein.

Resultate

Thema «Alterswohnen» ist in Kilchberg sichtbar geworden

  • Gespräche mit allen Kilchberger Parteien
  • Gespräche mit Gemeinderäten, -präsidentin und -verwaltung
  • Artikel in der Lokalpresse und weitere Pressekontakte
  • Kontakte mit externen Playern (Investoren, Architekten, Universität)

Die «neue» Kilch​berger Erfolgsformel: 

Mehrgenerationenwohnen
= ​​​ ​Alterswohnen + Familienwohnen

Am Anfang steht immer ein Grundstück…

Drei ​Vorschläge zur Realisierung von Alterswohnungen in Kilchberg:

(1) ​Einstellhalle Hochweid:  Wiederbelebung einer alten Idee

Ersatzneubau der baufälligen Einstellhalle und Aufstockung​ mit Alterswohnungen

Vorteil:     Viele Synergien mit Alterszentrum Hochweid 
Nachteil:  Keine Familienwohnungen möglich, da öffentliche Zone

(2) ​​Sanatorium:  Ein komplexes Projekt mit Verzögerung

Verankerung einer Pflicht zum Bau von Alterswohnungen im neuen Gestaltungsplan Sanatorium

Vorteil:    Finanzierung durch Bauherr
Nachteil: Projekt verzögert sich auf Unbestimmt

(3) Umnutzung Werk- und Feuerwehrareal (MZG):  Neudenken als Chance

Nutzung freiwerdendes Grundstück für Mehrgenerationenwohnen 
Bedingung: Realisierung Projektvariante II mit Verlegung MZG an den Standort «Im Tal» (analog Abstimmungsvariante 2019)

Vorteil:     Mehrwert für ganze Bevölkerung, Einpassung in Kernzone
Nachteil:  Abhängigkeit von Politik und Verwaltung (Standortentscheid)

Eine Chance für ein lebendiges Zentrum für alle

Machbarkeitsstudie :
FW:  18 Familienwohnungen
AW:  25 Alterswohnungen
DL:   Dienstleistungen wie Restaurant, Arztpraxis, KITA, Spitex...

  • NEIN zum heutigen Beton-Brutalismus im geschützten Ortskern
  • Aufwertung und Erweiterung des historischen Ensembles
  • Überbauung mit Alters- und Familienwohnungen für Alle (Mehrgenerationenwohnen)
  • Ergänzung mit Dienstleistungszentrum (z.B. Restaurant, Arztpraxen, KITA, Spitex, etc.)
  • Vergabe im Baurecht an professionellen Betreiber
  • Ideale Ergänzung zu Schule, bestehenden Alterswohnungen, Park, Museum, Kulturraum…

...und so könnte ein attraktives Ortszentrum gestaltet sein...